Dr. Rosteck &. Mr. Grainger
Last updated: 09.12.24
Dr. Rosteck and Mr. Grainger are a quite different type of type of piano/vocalist duo whereby the partners yearn after unreachable dreams. Mr. Grainger, an ageing folk singer and street musician would just love to be a "real" bass chamber vocalist whilst Dr. Rosteck, a musicologist and lecturer at Bremen University longs for the supposed freedom of the streets faraway from the stresses of academic life.
They got to know each other when Mr. Grainger was accepted as a bass singer in the Vocal Ensemble of Bremen University's Studio Opera. Jointly they took part in the Schönbergiade 02 and performances of Handel's opera together "Acis and Galatea". The duo greatly admire the world famous The King's Singers and the lesser well nown piano/vocalist duo, in Germany at least, Flanders & Swann who serve as their role models.
The most important element of their musical endeavours is the combination of demanding compositions with intelligent, witty and ingenious texts whereby a great emphasis is placed on performance in the sense of that achieved by Flanders & Swan. Mr. Grainger loves tongue-twisters in the Celtic manner. Dr. Rosteck & Mr Grainger have studied works by Peter Warlock, Tom Lehrer, Flanders & Swann amongst others as well as having developed a strong taste for the world's drinking songs.
Ein Klavier/Gesang-Duo eines etwas anderen Art. Beide Partner hegen nicht
erfüllbare Träume. Mr Grainger, ein alternder Folksänger und Straßenmusikant,
möchte ach so gern ein "richtiger" Kammerbass werden. Dr Rosteck, ein
musikwissenschaftlicher Dozent an der Universität Bremen, sehnt sich dagegen nach
den angeblichen Freiheiten der Straßen fernab vom Stress der akademischen Welt.
Die beiden haben sich in 2002 kennen gelernt, als Mr Grainger in dem von Dr Rosteck geleiteten Vokalensemble der Studiooper der Universität Bremen als Bass aufgenommen wurde. Die beiden haben damals gemeinsam die Schönbergiade 02 und Aufführungen in der Handel-Oper "Acis and Galatea" bestritten. Gemeinsam bewundert das Duo die weltberühmten The King's Singers und das in Deutschland nicht so bekannt Klavier/Gesang-Duo Flanders & Swann, die als Vorbilder dienen.
Die wichtigste Elemente ihre musikalischen Tuns sind die Kombination von anspruchsvollen Kompositionen mit intelligenten, witzigen und geistreichen Texten, wobei ein großer Akzent auf "Performance" in Sinne Flanders & Swan gesetzt werden. Mr Grainger liebt Zungenbrecher nach keltischer Art. Dr Rosteck & Mr Grainger haben ein Programm mit Werken von Peter Warlock, Tom Lehrer, Flanders & Swann u.a. sowie eigene Bearbeitungen einstudiert.
They got to know each other when Mr. Grainger was accepted as a bass singer in the Vocal Ensemble of Bremen University's Studio Opera. Jointly they took part in the Schönbergiade 02 and performances of Handel's opera together "Acis and Galatea". The duo greatly admire the world famous The King's Singers and the lesser well nown piano/vocalist duo, in Germany at least, Flanders & Swann who serve as their role models.
The most important element of their musical endeavours is the combination of demanding compositions with intelligent, witty and ingenious texts whereby a great emphasis is placed on performance in the sense of that achieved by Flanders & Swan. Mr. Grainger loves tongue-twisters in the Celtic manner. Dr. Rosteck & Mr Grainger have studied works by Peter Warlock, Tom Lehrer, Flanders & Swann amongst others as well as having developed a strong taste for the world's drinking songs.
Die beiden haben sich in 2002 kennen gelernt, als Mr Grainger in dem von Dr Rosteck geleiteten Vokalensemble der Studiooper der Universität Bremen als Bass aufgenommen wurde. Die beiden haben damals gemeinsam die Schönbergiade 02 und Aufführungen in der Handel-Oper "Acis and Galatea" bestritten. Gemeinsam bewundert das Duo die weltberühmten The King's Singers und das in Deutschland nicht so bekannt Klavier/Gesang-Duo Flanders & Swann, die als Vorbilder dienen.
Die wichtigste Elemente ihre musikalischen Tuns sind die Kombination von anspruchsvollen Kompositionen mit intelligenten, witzigen und geistreichen Texten, wobei ein großer Akzent auf "Performance" in Sinne Flanders & Swan gesetzt werden. Mr Grainger liebt Zungenbrecher nach keltischer Art. Dr Rosteck & Mr Grainger haben ein Programm mit Werken von Peter Warlock, Tom Lehrer, Flanders & Swann u.a. sowie eigene Bearbeitungen einstudiert.
Oliver Rosteck (born in 1969 in Essen/North Rhine Westphalia), presently in his first life as a musicologist at Bremen University, is now about to follow a late vocation in becoming a musical pedagogue. He has a propensity to combine classic with folk, something which has been further developed since making music with Mr. Grainger. His musical activities are wide-ranging and he is variously choir leader, organist and publisher of classical music and he very much enjoys extending his musical horizon.
Oliver Rosteck (geboren 1969 in Essen/NRW), in seinem ersten Leben Musikwissenschaftler an der Universität Bremen, nun auf dem Weg zum
spätberufenen Musikpädagogen, hat ein Faible für die Verbindung von Kunstmusik und Folk, das durch das Musizieren mit Mr. Grainger immer
weiter ausgebaut wird. Musikalisch vielfältig tätig als Chorleiter, Organist und Herausgeber von klassischer Musik freut er sich immer wieder über die Erweiterung seines musikalischen Horizontes.
Pub singer, folk and street musician of the old school. Born in Worcester, England in 1941, he describes himself as an English Vegesacker having been resident in Germany for almost thirty years. His repertoire covers all manner of American, Australian, British, Low German (Plattdeutsch), pub, music hall, folk and sea songs as well as gospels and spirituals. He is an enthusiastic and rabid folk song collector. Having learned to "sing" in various naval messes and canteens around the world, he was, after a very late start, a founder member of the Idle Fellows, an Anglo-German folk group which sang around Bremen for about 12 years. After a brief spell with Brian Kelly, a Liverpudlian Bremer and erstwhile member of the Idle Fellows from whom he learned so much, he turned solo in 1993.
Geoff. Grainger, "Pub Singer", Volksmusiker und Straßenmusikant der alten Schule. Geburtiger Englander, über ein viertel Jahrhundert in Deutschland, nennt sich als "englischer Vegesacker". Aufgewachsen im tiefsten Provinz auf der Grenze zur Wales ohne Radio und ohne Fernsehen. Seine Volksmusik, stammend aus dem Schoß einer Großfamilie und vollendet durch 12 Dienstjahren im Dienst Ihrer Magistät bei der Royal Navy, ist echt Steinzeit, sehr kräftige Stimme, kommt ohne jegliche electronische Schnick-Schnack aus, ein "One-Man Dubliner", hat nie von U2 gehört. Sein Konzertina-Spiel ist einmalig. Immer für eine Überraschung gut, oft weißt er selbst nicht was am nächsten kommt. Er findet es toll wenn das Publikum beim Singen und Tanzen mitmacht. Ein leidenschaftlicher und unermüdlicher Sammler von Volkslieder, in seiner Repertoire sind u.a. Volkslieder (aus England, Schottland, Irland, Wales, USA, Australien, Neuseeland), "Pub and Music Hall"-Lieder aus England, Seemannslieder und Spirituals zu finden.
Man findet ihn auf der Straße, in Pubs und Kneipen, beim Volkfestivals und "sehr ab und zu" auf der Konzertbühne. Er ist nicht zu überhören, von Hintergrundmusik hat er nie was verstanden
Man findet ihn auf der Straße, in Pubs und Kneipen, beim Volkfestivals und "sehr ab und zu" auf der Konzertbühne. Er ist nicht zu überhören, von Hintergrundmusik hat er nie was verstanden
Performances
Dr. Rosteck and Mr. Grainger are planning a new CD Where Sheep May Safely Sleep/Graze to be recorded in 2018. The themes to be covered are sheep (of course), shepherds, shepherdesses and sheep-shearers. Naturally there will be a Release Party. Please watch this space.Date | Venue | Remarks |
---|---|---|
24.05.2016 19:30 Uhr |
Bremer Geschichtenhaus im Schnoor | We're Only Here The Beer Mark III |
20.05.2015 19:30 Uhr |
Bremer Geschichtenhaus im Schnoor | We're Only Here For MORE Beer! |
13.09.2014 19:30 Uhr |
Bremer Geschichtenhaus im Schnoor | We're Only Here For the Beer Please download Poster |
09.06.2007 20:00 Uhr |
Rechtenfleth Seminarhof Affinität |
Konzert: Trinklieder Please download Poster. |
02.06.2007 19:30 Uhr |
Bremen-Vegesack, Hotel Havenhaus | Private CD Release & Book Launch Party |
11.11.2006 16:00 Uhr |
Lillienthal Kerzenlust | Kerzen bei Kerzenkunst, Dieter Kandziora |
23.06.2003 19:30 Uhr |
Begegnungsstätte Schwanewede |
International Chamber Recital Please download Poster |
Schönbergiade 02
Johannes Brahms (1833-1897) | Erlaube mir Mit Lust tät ich ausreiten Scheiden |
Arnold Schönberg (1874-1951) | Die Eiserne Brigade |
Arnold Schönberg | Ei, du Lütte, Söte, Witte |
Peter Schacht (1901-1945) | Two movements for string orchestra: Allegro, Andante |
Arnold Schönberg | Ein Stelldichein |
Johannes Brahms | Es ist ein Schnitter Abschiedslied (Ich fahr dahin) In Stillernacht |
Johann Strauss (1804-1849) | Wein, Web und Gesang |
Karl Martin Reinthaler | Gute Nacht |
Performed by the Studiooper der Universität Bremen:
Orchestra:
- 1st Violin: Katja Kolbe, Pekka Schäfer, Susanne Stommel
- 2nd Violin: Katharina Hauß-Fetahu, daniela Hofmann
- Viola: Wolfgang Schäfer, Björn Höfling
- Bass: Johannes Schäfer
- Flute/Piano: Anja-Maren Schmidt
- Clarinet: Sabine Giesmann
- Oboe: Stefanie Adler
- Conducted by Arne Schäfer
- Soprano: Monika Jenne
- Alto: Babette Hanke, Ursula Frankhof
- Tenor: Lars Jedding
- Bass: Geoff Grainger
- Leader: Oliver Rosteck
Speaker: Susanne Schrader